Podcasts aus unserem Nachhaltigkeitsseminar (2021)
Das interdisziplinäre Seminar „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Gegenstand sozioökonomischer Bildung und politischer Auseinandersetzung“ fand im Sommersemester 2021 gemeinsam mit Ulrike Zeigermann und Lars Berker aus den Politikwissenschaften statt. Die Studierenden aus dem Lehramt, den Sozialwissenschaften und anderen Studiengängen hatten in interdisziplinären Teams insbesondere die Aufgabe Podcasts (als neues Medium der Wissenschaftskommunikation) zu Projekten und Themen im Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erstellen. Die Ergebnisse der Arbeiten können sich unserer Meinung sehen lassen – oder besser hören lassen.
Bahnhof 17
von Sarah A., Valerie D., Tristan G., Martin H. und Tobias S.
„Bahnhof 17“ ist ein regionales Nachhaltigkeitsprojekt im Jerichower Land gelegenen Ort Güsen in der Nähe der Landeshauptstadt Magdeburg. Namensgebend sind dabei der ehemalige Kleinbahnhof des Ortes und die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dieser Podcast enthält ein Interview, welches zwei Studierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Gründer des Projektes, den in Güsen ansässigen Rechtsanwalt Frank Jansky, am 4. Juni 2021 geführt haben. Eingebettet ist dieser Podcast in eine fünfköpfige Gruppenarbeit innerhalb einer interdisziplinären Master-Veranstaltung des Sommersemesters 2021 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der OVGU. Wir sprechen mit unserem Gast darüber, warum Bahnhof 17 ins Leben gerufen wurde, wofür sich die Mitglieder einsetzen und welche interessanten Teilprojekte unter dem Dach des Projektes zu finden sind. Dabei wird auch auf die Bedeutung regionaler Nachhaltigkeitsbildungsprojekte im Allgemeinen und im Speziellen für Bahnhof 17 eingegangen.
BNE in Magdeburg
von Alina H., Franziska R., Laura A., Marcus B. und Sarah I.
Im Podcast gehen wir diesen und anderen Fragen im Gespräch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Falko Grube nach. Dabei geht es vor allem um eine politische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Möglichkeiten der regionalen Umsetzung von BNE in der Ottostadt. Ein Projekt, das die direkte Umsetzung von BNE exemplarisch aufzeigt, wird im gemeinsamen Gespräch mit Sebastian Essig vorgestellt. Er engagiert sich beim Interkulturellen Garten (IkuGa) und schildert uns unter anderem, wie im Magdeburger Stadtteil Neue Neustadt verschiedene Kulturen im Gemeinschaftsgarten zusammenfinden, von- und miteinander lernen und wie sich ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt darstellen kann. Viel Spaß beim Reinhören!
Konsumkritischer Stadtspaziergang (Magdeburg)
von Tobias B., Justine M. und Alexander W.
Der konsumkritische Stadtspaziergang ist ein durchgeführtes Projekt der BUNDjugend Sachsen-Anhalt und richtet seinen Blick auf die Produkte unseres Alltags, angefangen bei Smartphones bis hin zu unserer Kleidung oder anderen Produkten des täglichen Bedarfs. Dabei werden globale Zusammenhänge in Bezug auf Produktion, Transport und Marketing, sowie den Konsum betreffend, betrachtet. Dazu wird ein Spaziergang durch die Magdeburger Innenstadt, von einem*r „konsumkritischen Stadtführer*in“ begleitet, veranstaltet, wobei einzelne Geschäfte und größere Ketten angesteuert werden. Dort angekommen werden zum Beispiel Problemlagen und Lösungsstrategien besprochen, die in Verbindung mit dem tagtäglichen Konsum unserer globalisierten Gesellschaft stehen, aber auch Entwicklungen aufgezeigt, die für Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung stehen. Globalisierung soll demnach praxisnah und vor Ort erklärt und die persönliche Rolle und Verantwortung hervorgehoben und aufgezeigt sowie Informationen vermittelt, Denkanstöße gegeben und Alternativen aufgezeigt werden. Die Globalisierung soll als ein vielschichtiger Prozess verstanden und vermittelt werden, der neben wirtschaftlichen Aspekten auch soziale und ökologische Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben hat. Der Austausch steht dabei im Mittelpunkt und an die Lebenswelt von Jugendlichen soll angeknüpft werden, indem „Orte des Geschehens“ aufgesucht werden, um eine Auseinandersetzung mit dem Gehörten, also den erhaltenen Informationen zu den jeweiligen Stationen, anzuregen. Neben den Spaziergängen ist es jedoch auch möglich, ganze Projekttage in Schulen zum Thema durchzuführen.
Abenteuerspielplatz Fellbach e. V.
von Anne-Kathrin D., Carolin M., Lucas H. und Phillip W.
Dieser Podcast ist als Gespräch aufgebaut. Dabei treffen zwei Menschen aufeinander und tauschen sich über Nachhaltigkeit aus. Im Mittelpunkt steht das Nachhaltigkeitsprojekt um den Abenteuerspielplatz Fellbach e. V. in Baden-Württemberg. Zunächst wird geklärt, was Nachhaltigkeit bedeutet, dann wird das Projekt mit einigen Themen und Zielsetzungen vorgestellt. Im Laufe dieses Gesprächs werden so für das Nachhaltigkeitsprojekt handelnde Akteure benannt, fördernde und hindernde Rahmenbedingungen erläutert, Zielgruppen vorgestellt und eine Einordnung in die Bildung nachhaltiger Entwicklung vorgenommen.
Der Nachhaltigkeitskompass – Bildung für nachhaltige Entwicklung – FÖJ
von Felix W., Lara A., Lisa W. und Paul R.
Der Podcast „Der Nachhaltigkeitskompass“ beleuchtet die verschiedensten Perspektiven und Richtungen der Nachhaltigkeit, indem über Projekte, Initiativen, Demonstrationen, eigene Handlungsoptionen sowie -möglichkeiten gesprochen wird. In der heutigen Folge „Der Nachhaltigkeitskompass - Bildung für nachhaltige Entwicklung - FÖJ“ haben Felix und Lisa Paul Reiter zu Gast, welcher als ehrenamtlicher Teamer im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahrs (FÖJ) bei dem Träger Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) arbeitet. Paul rückt dabei in den Mittelpunkt, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch und konkret mithilfe eines FÖJ umgesetzt werden kann. Da ein solches sich insbesondere an junge Menschen richtet, ist in der heutigen Folge die Schülerin Lara dabei, welche kurz vor ihrem schulischen Abschluss steht und Überlegungen anführt, nach diesem ein FÖJ zu absolvieren. Insofern erhält Lara - stellvertretend für viele Jugendliche - die Möglichkeit, Paul die aus der Schüler*innenperspektive relevanten Fragen zu stellen.